Über Ihren Besuch auf dieser Website (https://www.hzv-portal.de) freuen wir uns sehr. Diese Datenschutzerklärung gibt Hinweise zu personenbezogenen Daten beim Aufrufen dieser Internetseite und zu E-Mails. Im Folgenden möchten wir erläutern, welche Daten im allgemein zugänglichen Bereich dieser Website wie verarbeitet werden.
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherstellen zu können. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Gerne können Sie uns daher auch schriftlich mit Ihrem Anliegen kontaktieren.
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten beruhen auf denen der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Um sicherzustellen, dass die vorliegende Datenschutzerklärung einfach lesbar und verständlich ist, möchten wir einige Begriffe unter Zuhilfenahme der Definitionen aus der DSGVO erläutern.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des SDSG ist die:
Deutsche Rentenversicherung Saarland
Neugrabenweg 2-4
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 3093-0
Telefax: 0681 3093-199
E-Mail: service@drv-saarland.de
Datenschutzbeauftragte der Deutschen Rentenversicherung Saarland
Deutsche Rentenversicherung Saarland
Datenschutzbeauftragte
66108 Saarbrücken
Telefon: 0681 3093-407
Fax: 0681 3093-284
E-Mail: datenschutz@drv-saarland.de
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Für den Zugang zum geschützten Bereich ist die Eingabe des Benutzernamens sowie des vergebenen Kennwortes erforderlich. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sofern für diese Verarbeitung personenbezogener Daten keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir eine Einwilligung des Nutzers ein.
Erfolgt die Verarbeitung im Rahmen der Durchführung der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung auf Grundlage des geschlossenen Versicherungsvertrages (Pensionsversicherung), so dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Deutschen Rentenversicherung Saarland oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Die Website / das HZV-Portal bietet den Nutzern unter dem Feld "Kontakt" die Möglichkeit mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Die in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. der Name und die E-Mail-Adresse, werden zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Zweck der Verarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die DRV Saarland ist zwar per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt "fingiert" bzw. nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten.
Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.
Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden (z. B. Bestellung von Broschüren, Terminvereinbarungen für eine Beratung, Frage zur Erläuterung einer Rechtsvorschrift).
Vertrauliche Daten, insbesondere beweiserhebliche Angaben können nicht per E-Mail angenommen werden. Sollten solche E-Mails eingehen, bittet die Deutsche Rentenversicherung den Absender sein Anliegen schriftlich per Post mitzuteilen (z. B. Änderungen von Name, Anschrift, Bankverbindung, Angaben zum Versicherungsverlauf, Angaben zu einem laufenden Verwaltungsverfahren, gescannte Dokumente, Mitteilungen an die Personalabteilung der Deutschen Rentenversicherung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auskunftsersuchen über Versicherte, Rentner, Leistungsempfänger oder andere personenbeziehbare Daten).
Auch die Deutsche Rentenversicherung Saarland versendet keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls, keine sensiblen oder vertraulichen Daten - insbesondere persönliche Daten - ungeschützt über das Internet zu versenden. Verwenden Sie für vertrauliche Daten bitte den verschlossenen Brief oder die De-Mail.
Im Gegensatz zur herkömmlichen E-Mail werden mit De-Mail elektronische Nachrichten verschlüsselt, geschützt und nachweisbar verschickt. Absender und Empfänger müssen eine De-Mail-Adresse bei einem De-Mail-Anbieter haben. Das Senden von Nachrichten von einer E-Mail-Adresse an eine De-Mail-Adresse oder von einer De-Mail-Adresse an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bei De-Mail ist sowohl die Identität der Kommunikationspartner als auch der Versand und der Eingang von De-Mails jederzeit zweifelsfrei nachweisbar. Die Inhalte einer De-Mail können auf ihrem Weg durch das Internet nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Abgesicherte Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den De-Mail-Anbietern sowie verschlüsselte Transportwege sorgen für einen vertraulichen Versand und Empfang von De-Mails. De-Mail ist kostenpflichtig.
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. De-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung der gestellten Anfrage.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail bzw. De-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Mit jedem Aufruf unserer Website werden Informationen zum jeweiligen Aufruf in Protokolldateien (genannt "Logs") gespeichert.
In einer Datei ("Event-Log") wird der Zeitpunkt des Aufrufs der Website nebst der Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) gespeichert. Diese Informationen benötigen wir, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt übermitteln zu können, die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Hackerangriffes die zur Strafverfolgung benötigten Informationen bereitzustellen zu können.
In einer anderen Datei ("Server-Log") werden die folgenden Daten gespeichert:
Durch die Anonymisierung der IP-Adresse ist kein Personenbezug möglich. Die vorgenannten Daten werden durch uns mittels einer Software ausgewertet und zur Optimierung des Angebots, sowie übergreifend in Bezug auf Gesichtspunkte, wie den verwendeten Browser, analysiert.
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns über diese Website die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings erfolgt die Übermittlung der IP-Adresse technisch bedingt bei Aufruf unserer Website.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Website.
Die personenbezogenen Daten im Event-Log werden nach zwei Monaten gelöscht.
Um Zugang zum geschützten Bereich des HZV-Portals zu erhalten, ist eine Identifizierung der Nutzer zwingend notwendig. Hierzu wird die Eingabe von Daten benötigt, die eine hinreichende Identifikationsmöglichkeit bieten. Jeder Berechtigte der Pensionskasse verfügt hierzu über einen entsprechenden Benutzernamen. Nach Eingabe des Benutzernamens sowie Passwortes, erfolgt ein Abgleich mit den auf der Datenbank der Pensionskasse hinterlegten Daten. Der geschützte Bereich der Website ist nicht allgemein zugänglich und steht grundsätzlich nur Mitgliedsunternehmen sowie Mitarbeitern der Pensionskasse sowie Mitarbeitern bzw. Beauftragten von Mitgliedsunternehmen zur Verfügung. Der Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Identifikation des Nutzers.
Es besteht für Sie keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns über diese Website die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die durch den Betroffenen in die Abfragemaske zum Log-in des jeweiligen Rechners eingegeben werden, ist die Durchführung der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung auf Grundlage des geschlossenen Versicherungsvertrages (Pensionsversicherung) gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Nach dem Einloggen kann das Mitgliedsunternehmen seine gesetzlichen Meldeverpflichtung nach § 6 HZvG erfüllen und die Pensionskasse kann die Durchführung der Pensionsversicherung sicherstellen.
Der eingegebene Benutzername und das Passwort werden rückstandslos aus dem Arbeitsspeicher des Servers entfernt.
Innerhalb der Deutschen Rentenversicherung Saarland erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Durchführung der Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung, Beantwortung Ihrer Anfragen, Wahrung unserer Interessen oder Zurverfügungstellung unserer Services benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. Höchster Pensionskasse VVaG) können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten, soweit diese die Regeln des Datenschutzes und der Vertraulichkeit wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen und Versicherungen.
Nein.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber dem unten stehenden Datenschutzbeauftragten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für den Datenschutz Ihres Rentenversicherungsträgers zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Telefon: (0681) 94781-0
Telefax: (0681) 94781-29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Diese Gründe sind uns darzulegen und deren tatsächliches Vorliegen auf Anfrage nachzuweisen.
Legen Sie einen berechtigten Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Deutsche Rentenversicherung Saarland
Datenschutzbeauftragte
Neugrabenweg 2-4
66123 Saarbrücken
Telefon: 0681 3093-407
Fax: 0681 3093-284
E-Mail: datenschutz@drv-saarland.de